Dino 206: Eine Hommage an Enzo Ferraris Sohn
Der Ferrari Dino 206 galt bei den Fans zunächst nicht als „echter“ Ferrari, bis sie ihn aus nächster Nähe erlebten. Sein bemerkenswertes Handling brachte ihm schnell den Ruf eines der am besten fahrenden Autos seiner Zeit ein. Im offiziellen Verkaufsprospekt wurde er als „ Winzig, brillant, sicher … fast ein Ferrari“ beschrieben, und passenderweise fehlten aufgrund der Marke unter dem Namen Dino jegliche Ferrari-Embleme an der Karosserie.
Der Name „Dino“ entstand aus einer Allianz zwischen Ferrari und Fiat zur Motorenproduktion. Er ist eine Hommage an Enzo Ferraris geliebten Sohn Alfredo „Dino“ Ferrari, der mit nur 24 Jahren tragisch verstarb. Enzo benannte das Auto nach ihm und würdigte damit Dinos Beitrag zur frühen V6-Motorenentwicklung vor seinem frühen Tod.
Mehr erfahren >>
Als Ferraris erstes Serienmodell mit Mittelmotor verfügte der 206 GT über einen quer eingebauten 2,0-Liter-V6 aus Vollaluminium mit einem direkt darunter angeordneten 5-Gang-Getriebe . Er lief mit drei Weber 40 DBN F/1-Doppelvergasern und einem bahnbrechenden elektronischen Zündsystem . Mit knapp 180 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h lieferte der Dino beeindruckende Leistung in einem kompakten, fein ausbalancierten Paket. Er war außerdem der erste Ferrari mit direkter Zahnstangenlenkung.
Der 206 GT verfügte über einen 2.280 mm langen Radstand – kürzer als sein 246er- Nachfolger –, was seine Agilität und sein präzises Ansprechverhalten verbesserte. Mit nur 900 kg (1.984 lbs) sorgte die Leichtbauweise für ein hervorragendes Fahrerfeedback und Fahrgefühl. Entscheidend war, dass die Karosserie vollständig aus einer Aluminiumlegierung gefertigt wurde – eine seltene und kostspielige Methode, die bis heute seine Einzigartigkeit und seinen Sammlerwert ausmacht.
Sein Sammlerstatus wurde noch dadurch gesteigert, dass zwischen 1967 und 1969 nur 152 Exemplare des 206 GT produziert wurden. Damit ist er einer der seltensten straßentauglichen Ferraris, die je gebaut wurden.
Das zukunftsweisende Design des Dino 206 umfasste Einzelradaufhängung an allen vier Ecken und Bremsscheiben rundum. Die beiden runden Rückleuchten an beiden Seiten der Heckpartie wurden zum typischen Ferrari-Stilelement, das auch beim zeitgleich vorgestellten 365 GTB/4 Daytona aufgegriffen wurde.
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)