Ferrari 308: TV-Star und Symbolfigur
1973 präsentierte Ferrari den Dino 308 GT4 anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der exklusiven Zusammenarbeit mit dem italienischen Automobildesigner Pininfarina. Dieser Grand Tourer mit V8-Mittelmotor besaß eine kantige Karosserie mit Klappscheinwerfern, bumerangförmigen Lufteinlässen und nutzbaren Rücksitzen – eine deutliche Weiterentwicklung gegenüber dem Vorgängermodell 365 GTC4. Das 2+2-Coupé erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Die Produktion dauerte sieben Jahre, bevor es durch den Mondial 8 ersetzt wurde.
Der 308 GTB kam 1975 auf den Markt, zwei Jahre später, 1977, folgte der 308 GTS. Der zusammen mit Pininfarina entwickelte 308 GTS verfügte über ein Targa-Design, das das Fahren wie ein offener Sportwagen ermöglichte, wobei das Hardtop bequem hinter den Rücksitzen verstaut werden konnte.
Mehr erfahren >>
1980 wurden zwei weitere Modelle vorgestellt: der 308 GTBi und der 308 GTSi. Diese Modelle erlangten durch die beliebte Fernsehserie „Magnum PI“ internationale Bekanntheit. Der GTBi behielt eine nahezu identische Karosserieform wie der 308 GTB bei, mit wesentlichen Änderungen im Innenraum, darunter ein neues Nahtmuster auf den lederbezogenen Schalensitzen sowie eine strategisch versetzte Position der Uhr und der Öldruckanzeige für eine bessere Sicht des Fahrers.
Die Einführung von Einspritzsystemen (erkennbar am „i“) markierte die bedeutendste Veränderung und ermöglichte eine gleichmäßigere Leistungsabgabe. Obwohl diese saubereren Motoren weniger Leistung brachten als ihre Vorgänger mit Vergaser, erreichten sie dennoch eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h .
Ab 1982 waren der 308 GTB Quattrovalvole und der 308 GTS Quattrovalvole erhältlich. Um dem Leistungsverlust durch die Umstellung auf Einspritzmotoren entgegenzuwirken, implementierten die Ferrari-Ingenieure vier Ventile pro Zylinder (Quattrovalvole) und steigerten so die Leistung.
Diese Modelle tauchten erneut in „Magnum PI“ auf und ihre Verbindung mit dem lebendigen Setting der Serie – tropische Inseln, Sonnenschein, schnelle Autos und Action – trug dazu bei, den Status des 308 als symbolische Ikone zu festigen.
-gtbi_gtsi-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)