Lamborghini Huracán EVO: Der Supersportwagen in Perfektion
Der EVO war eine neue Variante des Huracán, die 2019 mit einem britischen Einführungspreis von rund 200.000 Pfund auf den Markt kam. Erhältlich als Coupé oder Spyder, war er die neueste Weiterentwicklung des beeindruckenden Huracán und wurde als Konkurrenz zu anderen ähnlichen Supersportwagen wie dem McLaren 720S und dem Ferrari 488 GTB vermarktet.
Lamborghini teilt sich einen Teil der Technologie und den gleichen Motor mit dem Huracán Performante und behauptet, dass der EVO die außergewöhnlichen Fähigkeiten des Performante nutzt und mit modernster Fahrdynamikregelung kombiniert, um das alltägliche Fahrerlebnis, das Huracán-Besitzer mittlerweile erwarten, zu verbessern.
Mehr erfahren >>
Der 5,2-Liter-V10-Motor leistet 630 PS und verleiht dem Huracán EVO eine beeindruckende Beschleunigung . Er erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von über 320 km/h und beschleunigt in unter 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Handling wurde dank der aktualisierten Traktionskontrolle in Kombination mit dem verbesserten Allradantrieb (AWD) und Torque Vectoring verbessert, wodurch die Traktion je nach Bedarf auf ein einzelnes Rad gelenkt werden kann.
Eine weitere Besonderheit des Huracán EVO war, dass er als erster Huracán serienmäßig die Allradlenkung von seinen großen Schwestern der V12-Familie – dem Aventador S , SVJ und Sian – erbte. Bei niedriger Geschwindigkeit verbessert die Allradlenkung das Handling des Fahrzeugs, indem sie den virtuellen Radstand auf 220 mm reduziert. Bei hoher Geschwindigkeit erhöht sie die Stabilität des Fahrzeugs in Kurven.
Im Jahr 2020 kamen zwei Versionen mit Hinterradantrieb ( Coupé und Spyder ) auf den Markt und ersetzten den LP 580-2 . Die Heckantriebsmodelle verfügten über ein einzigartiges Feature: das „P-TCS“ (Performance Traction Control System). Allen Berichten zufolge wurde es nur für den Fahrspaß eingebaut !
Das P-TCS ist speziell für den Huracán EVO mit Hinterradantrieb kalibriert und liefert Drehmoment auch während der Phase, in der sich das Auto nach dem Driften oder seitlichen Ausbrechen wieder ausrichtet.
Ein normales Traktionskontrollsystem sorgt für eine abrupte Entkopplung – es wartet, bis das Auto völlig stabil ist, bevor es wieder Drehmoment liefert, während das P-TCS des EVO RWD das Drehmoment im Voraus liefert und so eine abrupte Drehmomentabschaltung vermeidet, um beim Verlassen einer Kurve eine bessere Traktion zu gewährleisten.
Der Eingriff des P-TCS wird entsprechend den Fahrmodi des EVO RWD kalibriert: STRADA, SPORT und CORSA, die alle über die „ANIMA“-Taste (Adaptive Network Intelligent Management) am Lenkrad gesteuert werden, was auf Italienisch „Seele“ bedeutet.
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)