Porsche 993: Ein Erbe der Leistung und Innovation
Der Porsche 993 kam Ende 1993 als Nachfolger des 964 auf den Markt und präsentierte die legendäre 911-Silhouette mit einer ansprechenden, überarbeiteten Linienführung. Die Stahlkarosserie wurde verbreitert, um Platz für eine neue Mehrlenkerachse zu schaffen. Erstmals seit 30 Jahren wurden die vorderen Stoßfänger überarbeitet und die eleganten Scheinwerfer gestreckter. Die Karosserie erhielt eine selbsttragende Karosserie mit glatten Stoßfängern vorne und hinten, tiefergelegter Karosserie und ausgestellten Radkästen.
Während seiner Produktionsjahre war der 993 in verschiedenen Varianten erhältlich: Coupé/Cabriolet, Turbo, Turbo S, Carrera 4, Carrera 4S, Carrera S und Carrera RS. Der Carrera RS – Racing Sport – war nicht für den Export in die USA zugelassen, daher sind fast alle Modelle Linkslenker. Es wurden nur etwas über 1100 Stück produziert, was diese Fahrzeuge zu einer Seltenheit auf dem heutigen Markt macht. Mit dem „Greenhouse System“ – einem neuen Design mit versenkbarem Glasdach – wurde eine Targa-Karosserie eingeführt.
Mehr erfahren >>
Der Porsche 993 Turbo aus dem Jahr 1995 war eines der ersten Autos weltweit mit einem ODBII-Diagnosesystem und verfügte über einen brandneuen Doppelturbomotor, der den serienmäßigen 3,6-Liter-Motor ersetzte und eine maximale Leistung von 402 PS erzeugte.
Der Turbo wich leicht vom Karosseriedesign des Carrera ab und verfügte über verbreiterte Radkästen, neu gestaltete Front- und Heckstoßfänger sowie einen feststehenden Heckspoiler in Walschwanzform, in dem die Ladeluftkühler untergebracht waren. Der Turbo S war ein Turbo mit höherer Ausstattung und einer Leistungssteigerung auf 450 PS.
Das Modelljahr 993 markierte bekanntlich 50 Jahre Innovation (1948–1998) und war das letzte Jahr des verehrten luftgekühlten 911 .
Das Fahrerlebnis des 993 wurde durch erhebliche technische Fortschritte deutlich verbessert. Der 993 behielt den 3,6-Liter-Motor M64/01 seines Vorgängers 964 bei, wurde aber in M64/05 umbenannt. Er leistete 272 PS bei 6100 U/min und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h.
Für den 993 wechselte Porsche zum bewährten G50-Getriebe und fügte zur großen Freude der Fahrer einen sechsten Gang hinzu. Ebenfalls im Angebot war das hervorragende 4-Gang-Tiptronic-Automatikgetriebe. 1996 wurde ein Motor der zweiten Generation in die gesamte Modellpalette integriert; der M64/05 wurde durch den Saugmotor M63/21 ersetzt.
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)
-part-diagram.webp)